Immer wieder kommt das Argument, Erdkabel seien viel zu teuer, weil sie bloß die halbe Lebensdauer von Freileitungen hätten.
In der Machbarkeitsstudie für eine innovative und kostenoptimierte Erdkabellösung im Mühlviertel von Prof. Heinrich Brakelmann und Dr. Markus Pöller wird das einfach aufgelöst.
Hier ein Auszug:
2.1.4 Alterung
Da VPE-Kabel für Spannungen von 110 kV und mehr erst seit den siebziger Jahren gebaut werden und sich seitdem in einem Optimierungsprozess bis heute ihre Fertigungstechnologie und auch die Materialien entscheidend verbessert haben, lassen sich keine Erfahrungswerte zur Lebensdauer der heutigen 110-kV-Kabel angeben. Mit den gemessenen Lebensdauerkennlinien und dem bei den papierisolierten Kabeln gewonnenen Erfahrungsschatz kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die heute mit einem entsprechend hohen Qualitätsstandard gefertigten VPE-Kabel eine Lebensdauer von mindestens 40…50 Jahren, wahrscheinlich jedoch weitaus mehr aufweisen werden. Es ist davon auszugehen, dass die Lebensdauer kunststoffisolierter Erdkabel der Lebensdauer von Freileitungen entspricht. Der französische Übertragungsnetzbetreiber RTE, in dessen Netzgebiet ca. 17 000 km Erdkabel verlegt sind, geht beispielsweise von einer Lebensdauer für kunststoffisolierte Erdkabel von 80-100 Jahren aus [4]. Bei der im Mühlviertel zu erwartenden Lastsituation trifft dies in besonderem Maße zu, wie weiter unten ausgeführt wird: bei einem Jahresmittelwert von 60 MVA werden die 1.200mm2-Al Kabel um weniger als 5 K erwärmt, so dass eine thermische Alterung nicht zu erwarten ist. Auch von einer elektrischen Alterung des Isolierstoffs ist bei einer höchsten Betriebsfeldstärke von weniger als 5 kV/mm kaum auszugehen: so wird wiederholt über Ergebnisse berichtet (vgl. [5] [6]) nach denen bei solch niedrigen elektrischen Belastungen (unterhalb einer „Schwellenbelastung“ [7]) keine messbare elektrische Alterung stattfindet.
Gerne übermitteln wir auf Wunsch diese Machbarkeitsstudie von Prof. Heinrich Brakelmann und Dr. Markus Pöller. Beide gehören zu den anerkanntesten Leitungsbauexperten im europäischen Raum.
Und die Lebensdauer von Freileitungsseilen?
Das hängt von mehreren Faktoren ab — es gibt keine pauschale Zahl, weil die Lebensdauer von Freileitungsseilen stark von Material, Witterung, Belastung und Wartung abhängt. Üblich sind 30 bis 50 Jahre für Leiterseile von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Bei sehr hoher Korrosion, mechanischer Belastung (z. B. durch Eislast), starken Temperaturschwankungen oder hoher Strombelastung kann die Lebensdauer kürzer sein.
Quelle: VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) technischen Richtlinien (z.B. VDE 0210/0211)
IG Landschaftsschutz Mühlviertel – Rudolf Niederwimmer