Umweltschutz
Erdkabel sind angewandter Umweltschutz.
Freileitungen weisen einen wesentlich höheren Durchfluss-Widerstand (2,5 Ohm) gegenüber Erdkabel (1,2 Ohm) auf. Derzeitige Hochspannungs-Freileitungen haben dadurch 80 Grad Betriebstemperatur, neuere bereits 200 Grad. Erdkabel geben im Vergleich dazu nur rund die Hälfte an die Umwelt ab und sind zusätzlich noch durch einen Erdmantel abgeschirmt. Freileitungen sind demnach fürchterliche „Umweltheizungen“! Wir ordnen alles dem Klimaschutz unter, nur klimaschädliche Freileitungen sind noch immer die erste Wahl.
Naturschutz
Erdkabel sind angewandter Naturschutz.
Vögel, die sich auf diese neueren 200 Grad Freileitungen setzen, verkrampfen ihre Muskeln und können nicht mehr loslassen, hängen dann Kopfüber an der Leitung und krepieren elendig. Im Raum Schenkenfelden gibt es einen Vogelzugkorridor (Brut- zu Winterquartieren und umgekehrt). Alleine im Herbst 2023 wurden 78.000 Exemplare gezählt, die diese neue Freileitung queren müssten.
Menschenschutz
Erdkabel sind auch angewandter Menschenschutz.
Stromleitungen haben ein nicht abschirmbares Magnetfeld. Bei Freileitungen besteht Im Umkreis von 200 m ein erhöhtes Kinder-Leukämie-Risiko. Nachzulesen in der wichtigsten Datenbank für medizinisch-wissenschaftliche Publikationen „PubMed“ https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/. Erdkabel hingegen liegen in 1,5 m Tiefe und „strahlen“ nur direkt nach oben, eine seitliche „Abstrahlung ist eigentlich nicht möglich“. Auch dieses Problem will man dem „Geld“ unterordnen, dabei sind die Mehrkosten für (110kV) Erdkabel nur rund 30%.
Geldbörse-Schutz
Und Erdkabel schonen auch die eigene Geldbörse.
Erdkabel haben um rund 50% weniger Netzverlust. Der Einwand, dass die bei Erdkabel erforderlichen Trenn-Trafos einen hohen Netzverlust verursachen, geht ins Leere. Dieser beträgt lediglich 2 Promille. Derzeit werden uns rund 5% als Netzverlustentgelt auf die Stromrechnung aufgeschlagen (lt. E-Control). In Summe sind das für alle Freileitungen in Österreich rund 500 Mio. Euro volkswirtschaftlicher Schaden. Da bei Erdkabel nur rund die Hälfte an Netzverlust anfallen, würde sich bei Umstellung auf Erdkabel das auch in unserer Geldbörse bemerkbar machen. Freileitungen haben die vierfachen Instandhaltungskosten (Studie Ernst&Young im Auftrag des Landes OÖ). Bei Umstellung auf Erdkabel würden sich auch die Netzkosten wesentlich verringern.
IG Landschaftsschutz Mühlviertel – Rudolf Niederwimmer